
Vereinsgründung 1906
1. Januar 1922
1925 Ausflug nach St. Blasien
1927 Neuer Probeort
1930
1947 Neugründung nach dem Krieg
Am 25. Juli 1947 wurde der Verein dann unter dem Namen Musikverein Bernau-Außertal gegründet.
1956
1958
15. – 19. Juni 1960
Während der Schiffsüberfahrt nach Helgoland spielte der Verein Marschmusik. In Helgoland selber Konzert und Mitgestaltung eines „Schwarzwälder-Heimatabends“.
1978
Nachdem zwei Jahre zuvor die Probemöglichkeit im Fabrikgebäude von Isidor Thoma nach 20 Jahren durch einen Brand zerstört wurde, musste sich der Musikverein einen neuen Probeort suchen. Zwei Jahre, 1978 zog der Musikverein in das neue Probelokal im Schulhaus Gaß ein.
1980
1981
1986
In diesem Jahr feierte der Verein sein 80-jähriges Vereinsjubiläum, bei welchem ihm die 1. Umweltschutzmedaille überreicht wurde. Am Sonntagabend war ein großer Tanzabend geplant, der durch ein plötzlich auftretendes Unwetter mit tennisballgroßen Hagelkörner unterbrochen wurde und ein riesiges Loch ins Festzelt geschlagen hat.
Nach längerer Unterbrechung und Freigabe des etwas lädierten Zeltes durch einen Vertreter des Landratsamtes wurde das Fest mit der Gruppe Popcorn weitergeführt.
Zweite Formation der Hans-Thoma-Tal-Musikanten
1987
1. Ausflug nach Düsseldorf zur Bundesgartenschau
1988
Ausflug zum Oktoberfest nach München
Marschmusikkonzert mit Kapellen aus Hessen und Österreich im Münchner Olympiastadion als Vorprogramm für das Freundschaftsspiel Bayern München – inter Mailand. Am Sonntagmorgen Teilnahme am Oktoberfestzug.
1995/ 1996
1997
Die Hans-Thoma-Talmusikanten wurden vom deutschen Botschafter Dr. Herwig Bartels nach Marokko eingeladen.
Auftritt der Hans-Thoma-Talmusikanten in Hongkong auf Einladung der Lufthansa
2001
In diesem Jahr machten wir einen Ausflug nach München.
12. – 14. Juli 2002
2003
2006
30. Juni: Ausgabe des neuen Vereins T-Shirts
10. Juli: die ersten Vorbereitungen für den Zeltaufbau beginnen
16. Juli: 5 Tage Zeltaufbau, Standeinteilung, Stromkabel verlegen
21. Juli: endlich kann das Fest beginnen! Letzter Schliff an den Ständen und im Zelt, die Stars der Klostertaler reisen an. „Auf was wir uns da eingelassen hatten wurde uns allerdings erst um 18:30 Uhr deutlich. Als nämlich die Kasse eröffnete, sahen wir uns innerhalb kürzester Zeit mit ca. 2.000 Gästen konfrontiert, die scheinbar alle gleichzeitig Hunger und Durst hatten.“ Nach dem klasse Konzert der Klostertaler waren einige noch an der Bar anzutreffen, welche von der Guggenmusik Bernau für uns bewirtet wurde.
22. Juli: „Getränkelieferant fiel vom Glauben ab, als wir ihm mitteilten, dass die Kühlcontainer bereits jetzt aufgefüllt werden mussten.“ Grund dafür war allerdings nicht das Bier, sondern die Menge an Mineralwasser. Es wurde an einem Tag so viel verbraucht wie sonst am ganzen Hans-Thom-Tag Fest. Die Band „Crash“ spielte für das jüngere Publikum
23. Juli: Nach einem Frühschoppenkonzert begann in den Nebenstraßen des „Schwarzwaldhaus“ die Aufstellung für den Umzug des Kreistrachten- und Bezirksmusikfest mit rund 1500 Trachtenträgern. Danach wurde dem Verein die PROMusikaplakette von Landrat Wütz überreicht.
24. Juli: Kindernachmittag und Handwerkerhock – kamen trotz guten Besuches wie Erholung vor. Direkt im Anschluss wurde im Schichtdienst das Zelt abgebaut.
25. – 27. Juli: letzte Aufräumarbeiten
2008
5.-7. September: Ausflug nach Elbigenalp im Tiroler Lechtal
In 3er-Gruppen fuhren wir mit Kajaks auf der Lech. Da am Abend zuvor einige Musiker bei einem Heavy-Metalfest zu tief ins Glas geschaut hatten, war es für die Besatzung des „Promille-Taxis“ nicht immer leicht auf Kurs zu bleiben.